In unserem Möbellexikon erklären wir Ihnen Materialien und Begriffe aus der Möbelwelt von A bis Z. Weiter unten auf dieser Seite erläutern wir Ihnen zudem kurz wichtige Gütesiegel und Normen aus dem Möbelbereich.
Material: | Erklärung: |
A | |
Accessoire | Das Wort „Accessoire“ kommt aus dem Französischen und bedeutet soviel wie zusätzlich; nebensächlich. Accessoires finden heutzutage in der Mode, sowie im Einrichtungsbereich Anwendung. Sie verfeinern den Wohnbereich dekorativ und funktional und sorgen so für ein persönliches und angenehmes Wohnambiente. |
Acryl (Plexiglas) | Acrylglas wird in diversen Farben mit glatter oder matter Oberfläche angeboten. Die porenlose Oberfläche hat eine hohe chemische Resistenz und kann vielfältig (wie z.B. mit Prägung) bearbeitet werden. |
ABS Kanten | ABS Kanten sind Kantenumleimer, die für einen sauberen und sicheren Kantenabschluss sorgen. ABS ist eine Abkürzung für den Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat. Mit seiner hohen Oberflächenhärte und Schlagfestigkeit findet der Kunststoff als Kantenband in der Möbelindustrie einen vielfältigen Anwendungsbereich. |
Allergikerfasern | Waschbare Bezugsstoffe, die aus antiallergischen Materialien bestehen (z.B. Quallofil, Polyester |
Atlas | Chemiefaser aus Viskose. |
B | |
Batist | Naturfaser, auf Woll,- Baumwoll- oder Leinenbasis. |
Baumwollwatte | Füllmaterial für Matratzen. Wirkt besonders feuchtigkeitsregulierend und sorgt für angenehmes, trockenes Schlafklima. Wegen des temperaturausgleichenden Effekts dieser Naturfaser ist die Baumwolle besonders als Auflage für die Sommerseite geeignet. |
Biomöbel | Möbel, bei denen die Oberflächen mit rein pflanzlichen Ölen, Wachsen oder Harzen behandelt worden sind. |
Bonnell-Federkerne | Bonnell-Federkerne Bonnell-Federkerne bestehen aus einem engmaschigen Federgewebe aus thermoelektrisch vergüteten Stahlfedern, das sich hervorragend der unterschiedlichen Druckverteilung des Körpers anpaßt. Hervorragender Feuchtigkeitstransport und schneller Temperaturausgleich durch das Luftpolster zeichnen diese Federkernmatratze aus. |
Brokat | Naturfaser aus Seide |
Buche | Buche Hellrotes, teilweise weißliches Laubholz. Meist in Mitteleuropa zu finden. Wird häufig für Tische und Stühle verwendet |
C | |
Canvas | Naturfaser aus Baumwolle |
Chemiefasern | Fasern auf pflanzlicher (Buchen- oder Kiefernholz) oder synthetischer Basis. Chemiefasern |
Chiffon | feines, durchsichtiges Gewebe aus stark gedrehten Natur- oder Kunstseide Kreppgarnen |
Crepe de Chine | sehr dichte und undurchsichtige Seidenstoffart |
D | |
Damast | Naturfaser aus Leinen |
Denim | Naturfaser aus Baumwolle |
Dralon-Velours | Chemiefaser auf synthetischer Basis. Wird vor allem als Polsterbezugsstoff eingesetzt. |
E | |
Eiche | Sehr hartes und tragfähiges Holz. Gute Haltbarkeit sowohl im Trockenen als auch im Nassen. Für die Möbelverarbeitung wird nur 200 bis 300 Jahre alte Eiche verwendet. |
Erle | Sehr feinporiges Holz mit glatter Struktur. Recht unempfindlich gegen Schmutz |
F | |
Farb-/Strukturunterschiede | Technisch bedingte Farb- und Strukturunterschiede sind bei Stoff und Leder nicht zu vermeiden. Insbesondere gilt dieser Vorbehalt für Nach- und Ergänzungsaufträge. Natürlich sind wir stets bemüht, Abweichungen möglichst zu vermeiden oder so gering wie technisch möglich zu halten. |
Federkern | Stahlfedern im Inneren von Matratzen bzw. Sitzflächen. Werden von mehreren Schichten sogenannter Mantel-Materialien umgeben. |
Fichte | Weichholz, das in ganz Europa verbreitet ist. Ähnelt der Tanne, hat aber ein deutlicheres Astbild. |
Flanell | Naturfaser aus Wolle. |
Furnier | Dünne Holzblätter (0,5 - 1,0 mm stark), die auf eine Grundplatte verleimt werden. Zur Verarbeitung werden hochwertige Baumstämme verwendet, dies geschieht vor allem aus Kosten- und Materialgründen. Furnier wird immer dann verwendet, wenn man auf größeren Möbeloberflächen die gleiche Maserung eines Stammes in einer Reihung darstellen möchte. Aus diesem Grund werden hochwertige Möbel in einem Arbeitsgang hergestellt, damit die Furniere zueinander passen. |
G | |
Gabardine | Naturfaser aus Baumwolle. |
Glas | Glas wird für Tischplatten, Fachböden oder Glastüren verwendet. Häufig kommt Kristallglas zum Einsatz. Die Kanten sind geschliffen und poliert. |
Glattleder | Besteht aus der sogenannten „Narbenhaut“ der Tierhaut. Dies ist die hochwertigere Hautoberseite. |
Granit | Die positiven Eigenschaften des Granits bestehen zum einen in seinem weiten Farbspektrum und zum anderen in seiner Stabilität. |
H | |
Hartfaserplatten | Mischung aus Holzfasern und Klebstoffen. Wird unter Hitze und Druck zu Platten gepreßt. Hartfaserplatten werden vor allem für Schrankrückwände und Schubladenböden verwendet |
Hochlehner | Während Polstermöbel mit normal ausgeprägter Sitzhöhe von etwa 42 cm und Rückenlehne in der Regel maximal 85 cm hoch sind, weisen typische Hochlehner bis zur Oberkante der Rückenlehne mehr als 90 cm auf |
Holz | Gewachsener, lebendiger Werkstoff. Holz „atmet“ und „arbeitet“, dies ist das Ergebnis von Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit. Holz wird unter freiem Himmel gelagert und getrocknet bevor es sich zur Möbelfertigung eignet. |
J | |
Jacquard | Unter dem Begriff Jacquardgewebe versteht man die Vielzahl der gemusterten Gewebe mit einer Bindungsmusterung, die durch das Anheben einzelner Kettfäden beim Webvorgang verursacht wird. Das geschieht auf sogenannten Jacquardmaschinen. Das Ergebnis sind großflächige, feingezeichnete und vielfältige Dessinierungen. Die Jacquardmusterung ist die aufwendigste der großflächigen Textilmusterungen. |
K | |
Kamelhaar | Wird als Füllmaterial in Matratzen verwendet |
Kirschbaum | Sehr feinporiges Holz mit dezenter Maserung. Häufig in den USA (Ostküste) und in Mitteleuropa zu finden |
Kokosfasern | Wird in Matratzen als Füllstoff mit Stützfunktion verwendet. Kokosfasern sind leicht und gegen Feuchtigkeit widerstandsfähig |
Kunstleder | Kunstleder ist ein Lederimitat, wobei die Oberfläche häufig eine Narbenprägung erhält, sodass sie auch in der Struktur dem Leder ähnelt |
Kunststoff | Wird auch für die Produktion von Möbelteilen verwendet und macht die Herstellung ungewöhnlicher Möbelformen möglich |
L | |
Latex | Produkt, das entweder natürlich (aus der Milch des Gummibaums) oder synthetisch hergestellt wird. Wird bei Matratzen mit Latexkern in geschäumter und gebackener Form verwendet und ist hochelastisch |
Leder | Ein Stück Natur, das aus jedem Polsterteil ein Unikat macht. Als langlebiges, geschmeidiges Produkt als Bezugsmaterial sehr beliebt |
M | |
Massivholz | Gewachsener, lebendiger Werkstoff. Damit ein Möbel „Massivholzmöbel“ heissen darf, müssen Seitenwände, Fronten, Böden und Sockelleisten aus massivem Holz bestehen. |
Musselin | Naturfaser aus Wolle |
Mikrofaser | Mikrofasergewebe verfügen über eine außergewöhnliche dichte und formbeständig. Diese können aus synthetischen oder natürlichen Werkstoffen gefertigt werden und werden häufig zur Herstellung von Polstermöbelstoffen verwendet. Mikrofaser zeichnet sich durch seine weiche Oberfläche, seine sehr hohe Belastbarkeit und absolute Unempfindlichkeit aus. |
N | |
Naturfasern | Hautfreundliche, recyclebare Fasern, die entweder auf pflanzlicher Basis (Leinen oder Baumwolle) oder tierischer Basis (Wolle, Mohair oder Seide) gewonnen werden. Werden für Kissen, Gardinen oder Polsterbezüge verwendet. |
Nessel | Naturfaser aus Baumwolle. |
Nubukleder | Besteht wie das Glattleder auch aus der sogenannten „Narbenhaut“ der Tierhaut. Diese ist bei Nubuk (oder auch Rauhleder) aufgerauht |
O | |
Organdy. | Chemiefaser aus Viskose. |
Organza . | Naturfaser aus Baumwolle. |
P | |
Pilling | Gebrauchseffekt bei Stoffen. Kleine Knötchen, die bei Viskose- oder Baumwollstoffen oder bei der Reibung von Kunst- und Naturfasern entstehen. Natürlicher Effekt, daher kein Grund für eine Reklamation. |
Popelin | Naturfaser aus Baumwolle. |
R | |
Roßhaar | Bestehend aus Pferdemähnen und Schweif wird es in Matratzen für Dämpfungslage und Druckausgleich verwendet. |
S | |
Samt | Naturfaser aus Wolle |
Schurwolle | Füllmaterial für Matratzen. Wird vom lebenden Schaf geschoren, sortiert und gewaschen. Da es völlig naturbelassen ist, besitzt es die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder an die Außenluft abzugeben. Da Schurwolle zudem wärmt, ist sie besonders als Winterseite einer Matratze zu empfehlen. |
Sheesham | wird auch Ostindischer Palisaner und Indisches Rosenholz genannt. |
Spanplatten | Industriell gefertigtes Mischprodukt aus Resthölzern, meist Fichte und Tanne. Die Holzmasse wird mit Kunstharz zu Platten gepreßt. Spanplatten eignen sich für fast jeden Verwendungszweck, sind aber, da sie nicht arbeiten vor allem das geeignete Trägermaterial für alle Oberflächen. |
Sperrholz | Dünnes Schichtholz mit sehr hoher Festigkeit. Sperrholz besteht aus mindestens 3 Lagen und wird z. B. für Rückwände und Schubkasten-Böden verwendet. |
Spraystone | Spraystone ist eine Mischung aus (hauptsächlich) Steinimitat aus Kunststoff, das auf Sicherheitsglas aufgetragen wird. Hierdurch entsteht eine langlebige, verschleißarme und handliche Tischplatte, die sich mit ihrem Look durchaus mit Naturstein messen lassen. |
Stahlwellenfedern | Art der Unterfederung von Polstermöbeln. Hierbei sind Stahldrahtfedern, die schlangenförmig verlaufen, nebeneinander gereiht. |
T | |
Taft . | Naturfaser aus Seide |
Taschenfederkern | Matratzen mit Taschenfederkern enthalten bis zu 500 einzelne Stahlfedern, die in Stoffstaschen aneinandergereiht eingenäht sind. |
Teilmassiv | Bezeichnet Möbel, die sowohl aus Massivholz als auch aus Faser-, Span- oder Sperrholzplatten bestehen |
Tischlerplatten | Sperrholzplatten, die eine Mittelschicht aus Massivholzleisten enthalten und an beiden Seiten mit Furnier beleimt sind. Tischlerplatten sind sehr stabil und standfest und werden daher bei Möbeln verwendet, die belastbar sein müssen. |
V | |
Viskose | Chemiefaser auf pflanzlicher Basis. Weich, aber nicht sehr strapazierfähig. |
Bezeichnung: | Erklärung: |
A | |
AGR ( Aktion Gesunder Rücken) | Das AGR-Gütesiegel zeichnet ausschließlich Produkte aus, die ihre rückengerechte Konstruktion vor einer unabhängigen Prüfkommission unter Beweis gestellt haben. Es werden Artikel wie beispielsweise Büromöbel, Autositze, Betten und Polstermöbel getestet. |
B | |
Blauer Engel | Die Möbel, die dieses Zeichen tragen, bestehen zu mehr als 50% aus Holz und sind arm an Formaldehyd.Es werden Angebote ausgezeichnet, die in ihrer ganzheitlichen Betrachtung besonders umweltfreundlich sind und zugleich hohe Ansprüche an den Gesundheitsschutz erfüllen. |
E | |
Emissionslabel | Ein Emissionslabel gibt dem Verbraucher Informationen zur Schadstoffemission und soll ihn vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen schützen. |
F | |
FSC-Siegel | Trägt Holz das FSC-Siegel, so können Verbraucher davon ausgehen, dass es kontrolliert angebaut wurde und aus umweltgerechten, sozial verträglichen und ökonomisch bewirtschafteten Wäldern stammt. Das Gütesiegel wird vom Forestry Stewardship Council vergeben und wird vom Bundesumweltministerium und Umweltorganisationen wie dem Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) sowie dem World Wide Fund for Nature (WWF) unterstützt. |
G | |
GS-Zeichen | Qualitätssiegel. Zeigt an, dass diese Möbel für den Wohnbereich auf ihre Sicherheit im Europäischen Standard getestet wurden. |
O | |
ÖkoControl-Siegel | ÖkoControl ist ein Prüfsiegel des Verbandes ökologischer Einrichtungshäuser. Es kennzeichnet hochwertige, schadstoffgeprüfte Möbel aus nachwachsenden Rohstoffen und nachhaltiger Forstwirtschaft. Daneben werden auch Matratzen und Bettwaren getestet. |
Wir beraten Sie gerne persönlich.
Erreichbarkeit Service-Center:
Mo. bis Fr. von 8:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr
Erreichbarkeit Onlineshop:
Mo. bis Do. von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr